AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schreiben lernen im Sozialismus? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210029
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93292
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dahlke, Birgit , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Angelehnt an das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke. Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig werden die literarischen Wege und Autorschaftsprofile ausgewählter Absolvent*innen des Leipziger Literaturinstituts rekonstruiert. Das SE ist als ein Projektseminar zur Erschließung und Recherche angelegt, es fordert intensive bio-bibliographische Recherchen in Nachlass-Archiven der Akademie der Künste, in diversen Autoren- und Sach-Lexika, Handbüchern und Datenbanken. Wege und Techniken der Recherche werden trainiert, um im Ergebnis detaillierte Angaben zur literarischen Entwicklung folgender Direktstudent*innen des Literaturinstituts vorzulegen: Adolf Endler, Ralph Giordano, Werner Lindemann, Helmut Preißler, Walter Püschel, Walter Werner, Karl-Heinz Jakobs, Eckart Krumbholz, Martin Viertel, Max Walter Schulz, Rudi Strahl, Erich Köhler, Günter Görlich, Gerhard Holtz-Baumert, Karl-Heinz Tuschel, Walter Flegel. Nebenbei erkunden wir dabei die Geschichte einer politisch umkämpften Institution.

Literatur

Isabelle Lehn, Sascha Macht, Katja Stopka: Schreiben lernen im Sozialismus. Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“. Göttingen 2018.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2020 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin