AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wimmeln und Wuchern? Sammeln und Ordnen kleiner literarischer Formen im 15. und 16. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5210015
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93994
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Sammeln und Ordnen von kleinen, nicht allein narrativen Formen kann als eine zentrale kulturelle und gelehrte Praxis des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit gelten. Im 15. Jahrhundert manifestiert es sich medial zunächst noch in großangelegten Sammelhandschriften z.B. für Kleinepik (Mären, Reden, Bîspel, Exempel) oder Legenden; mit dem Druckzeitalter differenzieren sich die Sammlungen zunehmend aus und werden nach sowohl tradierten als auch innovativen Formaten (re-)organisiert: Neben Sprichwort-, Fabel-, Fazetien- und den sog. Schwanksammlungen drängen u.a. Prodigien- und Exempelsammlungen auf den literarischen Markt. Die Vorlesung wird sich zum einen mit den kompilativen Verfahren und den Anordnungslogiken dieser Sammlungen beschäftigen und ihre jeweilige Buchförmigkeit vor dem Hintergrund des Medienwandels von der Handschrift zum Druck beschreiben. Zum anderen stellt sie die intertextuellen Vernetzungen der Sammlungen in den Vordergrund und fragt nach den Veränderungen, die neue Sammlungskotexte und –kontexte für die gesammelten kleinen Formen mit sich bringen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin