AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethische Aspekte des Naturschutzes/Ethical Aspects of Nature Conservation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51021
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2019 bis 13.02.2020  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyer findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Kirsten, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem gemeinsam von Kirsten Meyer (Philosophie) und Tobias Kümmerle (Geographie) veranstalteten Seminar geht es um eine interdisziplinäre Verständigung über ethische Aspekte des Naturschutzes. Im praktischen Naturschutz stellen sich konkrete Fragen, zu deren Beantwortung ethische Überlegungen nötig sind. Beispiele für solche Fragen sind: Welche Gründe gibt für den Erhalt der Artenvielfalt? Sind diese Gründe letztlich auf das Wohlergehen des Menschen bezogen, oder haben einzelne Lebewesen, Arten oder die Artenvielfalt auch einen „Wert an sich“? Wie ist mit Konflikten umzugehen, in denen das Wohl einzelner Tiere dem Artenschutz entgegensteht, also Konflikte zwischen dem Tier- und Naturschutz? Welchen Wert hat die „Natürlichkeit“ eines Ökosystems und was ist darunter überhaupt zu verstehen? Sollte man bereits ausgestorbene Arten mit Hilfe gentechnischer Möglichkeiten wieder zum Leben erwecken?

Um diese Fragen zu klären, sollen sowohl philosophische Grundlagentexte der Tier- und Umweltethik gelesen und diskutiert werden, als auch Texte aus der Naturschutzbiologie. So heißt es etwa in einem Beitrag der Zeitschrift „Conservation Biology“ (Wallach et al. 2018): „Conservation practice is informed by science, but it also reflects ethical beliefs about how humanity ought to value and interact with Earth’s biota. As human activities continue to drive extinctions and diminish critical life-sustaining ecosystem processes, achieving conservation goals becomes increasingly urgent. However, the determination to react decisively can drive conservationists to handle complex challenges without due deliberation, particularly when wildlife individuals are sacrificed for the so-called greater good of wildlife collectives (populations, species, ecosystems).” An diesem Beitrag hat sich in der Naturschutzbiologie eine aktuelle Debatte entzündet. Diese und andere Debatten werden wir im Seminar aufgreifen und dabei Überlegungen aus der Philosophie und der Geographie/Naturschutzbiologie aufeinander beziehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin