AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kooperation, Konflikte und globale Umweltprobleme - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840071
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 16.10.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
Sa. 10:00 bis 17:30 c.t. Einzel am 26.10.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
So. 10:00 bis 17:30 c.t. Einzel am 27.10.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 06.12.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
Sa. 10:00 bis 17:00 c.t. Einzel am 07.12.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
So. 10:00 bis 15:00 c.t. Einzel am 08.12.2019 0203 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Befunde, die die Gefahren eines ungebremsten Klimawandels belegen, befindet sich die internationale Klimapolitik in einer Sackgasse. Ein zentraler Grund hierfür ist der Anreiz für einzelne Akteure, wie Nationalstaaten, Firmen oder Bürger*innen, sich als »Trittbrettfahrer« zu verhalten. Das heißt, dass sie zwar von den Treibhausgas-Minderungen anderer profitieren, selbst aber keinen Anteil zur Vermeidung des Klimawandels leisten. Wenn sich jede*r so verhält, handelt niemand und individuelle ökonomische Rationalität mündet in kollektivem Versagen.

Welche Wege führen heraus aus dieser klimapolitischen Sackgasse? Und was muss passieren, damit Kooperation auf allen Ebenen ermöglicht wird? Dieses Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden durch eigenes Ausprobieren und Erleben zu einem tieferen Verständnis von Kooperations-Dilemmata und möglicher Alternativen zu verhelfen. Hierbei werden unterschiedliche Arten kollektiven Handelns in Kleingruppen durchgespielt und gemeinsam analysiert. Außerdem werden wir internationale Klimaverhandlungen simulieren, indem die Teilnehmenden in die Rolle der Delegierten schlüpfen. Und schließlich werden darstellende Methoden aus dem Improvisationstheater, dem Playback-Theater und dem Theater der Unterdrückten erarbeitet. Diese bilden im Rahmen der Praxisphase die Grundlage zur Erstellung eines Konzepts für ein einfaches interaktives Format  zur Untersuchung von Konflikten und Kooperation.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden (unbenotet). Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin