AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Humboldt Law Clinic Internetrecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10522
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Asmussen, Sven , Dr.
Wagner, Gerhard, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Humboldt Law Clinic Internet bietet Studierenden die Möglichkeit, an internetrechtlichen Fällen und Projekten aus der Praxis zu arbeiten. Unter Anleitung erfahrener Expertinnen und Experten erhalten die Studierenden Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Sie vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrungen in der juristischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Die Law Clinic Internet verbindet dadurch die universitäre Ausbildung mit der praktischen Arbeit am konkreten Fall. Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss bescheinigt. Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist nur im Rahmen des einjährigen Zyklus möglich. Die Clinic richtet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt 4a.

Der Zyklus der Humboldt Law Clinic Internet umfasst folgende Phasen:

1. BZQ I-Kurs (WS 2019/20): In diesem Kurs werden Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung trainiert. Die Studierenden entwickeln ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen aus dem Bereich des Internetrechts sowie für die strategische Prozessführung. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf das Praktikum.

2. Ihr Praktikum (Semesterpause) absolvieren die Studierenden bei Kooperationspartnern aus der Zivilgesellschaft, bei Kanzleien, Ministerien oder einschlägigen Unternehmen. Dort arbeiten die Studierenden gezielt an ihrer „eigenen“ Fallkonstellation.

3. Vertiefungsseminar (SoSe 2020): Die Studierenden erhalten hier vertiefte Kenntnisse im Internetrecht. Außerdem setzen sie ihre im Praktikum begonnene Arbeit an ihrer Fallkonstellation fort. Studierende des Schwerpunktes 4a können sich den Besuch dieser Veranstaltung als Teil ihres wahlobligatorischen Studiums mit 2 SP anrechnen lassen.

Die Clinic lebt von dem Engagement ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Echtes Interesse für den Bereich des Internetrechts ist unerlässlich! Aufgrund der Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: http://www.hlci.de/.

Bemerkung

Die einzelnen Termine werden nach Planung, spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit, auf der Website der HLCI bekannt gegeben. Informationen zur Bewerbung finden Sie auch auf unserer Website: http://www.hlci.de/.

Bitte beachten Sie: Am 6.12.2019 findet die Veranstaltung ausnahmsweise von 13 bis 17 Uhr statt.

Prüfung

BZQ I: Seminararbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin