AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spuren des Subjekts. Provenienzforschung zu menschlichen Überresten und sensiblen Sammlungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 840074
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 15.10.2019 bis 11.02.2020  118 (Kurssaal)
Stockwerk: 1. OG


Haus 3 / Langhans- u. Gerlachbau - Philippstraße 12 (PH12-H03)

  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Link, Sarah Elena , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Inhalt
Kommentar

In Universitätssammlungen und -museen befinden sich viele Objekte, deren Nutzung in der Forschung, Präsentation in einer Ausstellung oder Zugänglichmachung im Internet einen sensiblen Umgang verlangen. Dies trifft in besonderem Maße auf »Human Remains«, also menschliche Überreste wie Knochen, Haare oder Präparate, zu. Ebenso gilt dies für Fotografien, Abgüsse, Tondokumente oder weitere Daten von Menschen, die im Kontext ungleicher Machtverhältnisse entstanden sind oder ohne Einverständnis der betroffenen Personen hergestellt wurden. Sie alle transportieren – mehr oder weniger – Spuren der Persönlichkeit eines Menschen.

Im Seminar setzen wir uns zunächst mit unterschiedlichen sensiblen Objektkategorien, ihren jeweiligen Entstehungskontexten und damit verbundenen wissenschaftlichen Praktiken auseinander. Wir befassen uns mit Methoden der Provenienzforschung und diskutieren mögliche Fragestellungen an sensible Objekte. Im Rahmen von Sammlungs- und Ausstellungsbesuchen analysieren wir die Bedingungen vor Ort und reflektieren Herausforderungen an Sammlungsmanagement, kuratorischen Umgang und wissenschaftliche Nutzung. Seminarleistung ist die eigenständige Auseinandersetzung mit einem Objekt aus den Sammlungen der Humboldt-Universität sowie das Verfassen einer Objektbiographie mit konkreter Handlungsempfehlung. Es besteht die Möglichkeit, diese nach erfolgreichem Abschluss im wissenschaftlichen Blog »Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte« zu publizieren.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es ist Teil des interdisziplinären Studienprogramms »Vielfalt der Wissensformen«. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden (unbenotet). Nähere Informationen unter: https://hu.berlin/VdW

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin