AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Seelenwissen im französischen 17. Jahrhundert: zwischen Theologie, Philosophie und Medizin - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240442
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( POVersion: 2012 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die als Forschungsseminar angelegte Veranstaltung dient einer Kartierung der vielfältigen Verbindungen zwischen Literatur und Seelenwissen im französischen 17. Jahrhundert. Neben literarischen Werken werden Ausschnitte aus theologischen, philosophischen und medizinischen Texte gelesen und auf die Konzeptionen von Seele und Psyche hin befragt, die sie entwerfen, von Pierre de Bérulles Bref discours de l’abnégation intérieure (1595) und François de Sales‘ L'Introduction à la vie dévote (1608) über René Descartes‘ Discours de la méthode (1637) und seinem Traité des passions de l'âme (1649) bis zu Blaise Pascals Pensées (1669).  Auch die Gattungen Hagiographie und spirituelle Autobiographie sollen besondere Berücksichtigung finden.

Während im ersten Teil des Seminars über exemplarische Lektüren und die Diskussion von Forschungsliteratur die gemeinsame Fragestellung geschärft werden soll, werden im zweiten Teil die einzelnen Werke (wissens-)historisch kontextualisiert und diskutiert, in einem dritten Teil schließlich stellen die Studierenden ihre jeweiligen Forschungsergebnisse in abschließenden Präsentationen vor. Teilnahmevoraussetzung sind gute Französischkenntnisse.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin