AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Methoden der Rechtsfindung) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10517
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzel am 23.10.2019 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 14.01.2020 144 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 08.02.2020 326 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Singer, Reinhard, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen wissenschaftlicher Techniken. Es geht um Fertigkeiten der wissenschaftlichen Argumentation und Präsentation, schriftlich (Studienarbeit, Masterarbeit, Dissertation), vor allem aber auch mündlich (Vortrag, Präsentation, Diskussionsbeiträge, Streitgespräch, Diskussionsleitung, Zusammenfassung der Ergebnisse einer Diskussion). Die Übung in der freien Rede, der Darstellung und kritischen Würdigung der Kernpunkte von Texten, die mündliche Verhandlung kommt bisher in der juristischen Ausbildung zu kurz. Hier setzt diese als Schlüsselqualifikation anerkannte und mit 2 SWS angesetzte Veranstaltung an. Das Seminar bietet einen Streifzug durch klassische und moderne methodische Fragen der Rechtsfortbildung, die von den Studierenden in einer schriftlichen Ausarbeitung von ca. 15 - 20 Seiten analysiert werden sollen.

Die Ausarbeitung ist mündlich zu präsentieren (zeitlicher Umfang: maximal 30 Minuten). Für die anschließende Diskussion sollten die Studierenden für die anderen Teilnehmer ein Handout mit Gliederung und Thesen verfassen und/oder den Vortrag in Form einer Powerpoint-Präsentation veranschaulichen. Der Vortrag sollte möglichst frei geschehen.

Bemerkung
Interessenten können sich per Mail mit gewählten Thema (Nr.) anmelden: sekretariat.singer@rewi.hu-berlin.de
Themenliste (ab August 2019) siehe Homepage LS Singer https://singer.rewi.hu-berlin.de/news/)
Prüfung

BZQ I: mündliche/schriftliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin