AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Religion zwischen Romantik und Realismus: Victor Hugo und Gustave Flaubert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240438
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Literaten des französischen 19. Jahrhundert stehen zu Kirche und Religion meist in einem ambivalenten Verhältnis. Antiklerikal eingestellt sind sie fast alle, was keinesfalls heißt, dass sie den christlichen Glauben rundweg ablehnen und in ihren Werken dekonstruieren. Victor Hugo wettert gegen die Priester, bezeichnet sich aber selbst als gläubigen Christen und gestaltet in seinem Roman Notre Dame de Paris (1831) die Mittelalterbegeisterung der Romantik aus. Gustave Flaubert, ›fast‹ ein Atheist und sicher der reflektierteste der Realisten, zeigt sich insbesondere von der Hagiographie fasziniert, er verfasst das Prosagedicht La Tentation de Saint-Antoine (1874) und hinterlässt als literarisches Testament drei Geschichten über Heilige: die 1877 erschienenen Trois Contes. Im Seminar werden wir diese heterogenen Texte gemeinsam lesen und auf ihre Auseinandersetzung mit der christlichen Religion hin befragen.

Bitte beginnen Sie die Lektüre von Victor Hugos sehr umfangreichem Roman Notre-Dame de Paris bereits in den Semesterferien, die Lektüre des Livre premier, second und troisième zur Seminarbeginn wird vorausgesetzt, schön wäre es wenn Sie schon ein bisschen weitergekommen wären. Zur Anschaffung empfehle ich die neue Taschenbuchausgabe von folio Gallimard, die Sie in Frankreich überall bekommen oder sonst auch im Internetversand bestellen können. Die Texte von Flaubert sind kürzer und können während des Semesters gelesen werden, bitte besorgen Sie sich La Tentation de Saint-Antoine (folio classique Gallimard) sowie Trois Contes (Taschenbuchausgabe Garnier Flammarion). 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin