AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Stimmbildung und Sprecherziehung - Mit belastbarer, kraftvoller Stimme mehr erreichen!" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1528
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 25.10.2019 3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

        15
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 08.11.2019 bis 22.11.2019  3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

        15
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. 14tgl. 06.12.2019 bis 20.12.2019  3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

        15
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 10.01.2020 bis 24.01.2020  3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

        15
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 07.02.2020 bis 14.02.2020  3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude / Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

        15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindenberg, Tino
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Sind Sie akustisch wirklich gut zu verstehen? Erreichen Sie auch über größere Distanzen klar und unangestrengt hörbar Ihr Publikum (z.B. im Gerichtssaal, in der mündlichen Prüfung oder als Berufsredner*in)?

 

Im Laufe Ihrer universitären Ausbildung, aber auch im beruflichen Alltag können Sie stimmlich an Ihre persönliche Belastungsgrenze geführt werden. Mitunter taucht die Frage auf: „Besitze ich ein Sendungsbewusstsein oder bleibt es beim bloßen Wunsch, eine Zuhörergemeinschaft sprachlich erreichen zu wollen“?

 

Selbst die größten rhetorischen und geistigen Fähigkeiten relativieren sich leider um-gehend, wenn der Inhalt des Gesagten, seine Zuhörer nicht erreicht.

 

Diese Veranstaltung soll Studierende ermutigen, sich in der Praxis stimmlich auszuprobieren und dabei Techniken zu erlernen, die Sprechstimme bei maximaler Intensität kraftschonend einzusetzen und das Gesagte ansprechend zu gestalten. Den Teilnehmenden werden Impulse für ein selbstbewusstes und authentisches Auftreten vermittelt, sowohl stimmlich als auch körperlich.

 

Dies fördert die Kommunikationsstärke und schafft das nötige Selbstvertrauen, um bei Präsentationen, in Vorträgen oder auch in der täglichen Konversation einen selbstsicheren, aufgeschlossenen und engagierten Eindruck zu hinterlassen – eine „Sprachhygiene“, der man als Zuhörer gerne seine Aufmerksamkeit schenkt!

 

  • Präsentation verschiedener Sprech- und Atemtechniken
  • Aktivierung der Kraftstimme
  • Texte sprachlich gestalten
  • Sprachliches Sendungsbewusstsein schärfen
  • Analyse der Körpersprache, Körperhaltung – Blockaden lösen
  • Sprechstimme und Stimmlage identifizieren / Aktivierung der Kraftstimme
  • Ausspracheregeln – Hochdeutsch und dialektale Färbungen
  • Stärkung eines selbstsicheren Auftretens – Nervosität kontrollieren
  • Die Intensität unserer Stimme – praktische Übungen

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Aktive und regelmäßige Kursteilnahme sowie die Mitwirkung an Übungsaufgaben.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!!!

 

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin