AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kolloquium zur Geschichte (vor allem) des 19. Jahrhunderts - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungskolloquium Veranstaltungsnummer 51480
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 19:00 wöch von 23.10.2019  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Forschungen vor allem zum 19., aber auch 20. Jahrhundert vorgestellt und diskutiert. Dafür reisen Referenten z.T. von auswärts an, die als Experten Einblick in laufende Forschungsvorhaben gewähren. Studierende lernen auf diese Weise Nachwuchskräfte, aber auch anerkannte Repräsentanten des Faches kennen. Die Veranstaltung vermittelt vor allem fortgeschrittenen Studierenden, welche Themen aktuell bearbeitet werden und welche methodischen und theoretischen Zugänge dafür jeweils angemessen sind. Sie können auf diese Weise üben, Zugänge, Fragestellungen und Konzeptionen kritisch zu überprüfen. Doktoranden und Studierende in der Vorbereitung ihrer Abschlussarbeiten erhalten auf Wunsch – u.a. im Rahmen eines Workshops - Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Jeder/jede der/die Interesse daran hat, über die Geschichte des 19. (und 20.) Jahrhunderts auf diesem Niveau mitzudiskutieren, ist herzlich eingeladen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin