AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte der Physik - Entwicklung der Physik - Experimente, Theorien und Personen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 331520195074
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 15:00 wöch 18.10.2019 bis 14.02.2020  1.202 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Lise Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sandow findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     4 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Gliederung / Themen / Inhalte
Zusammenfassung:
An einer Auswahl von Erkenntnissen, Experimenten oder Theorien, die die Physik entscheidend weitergebracht haben, wird ein Einblick in die Geschichte der Physik von der Antike bis zur Neuzeit gegeben. Dabei werden sowohl die historische Bedeutung der Erkenntnisse als auch deren physikalischer Inhalt an Hand von einfachen Experimenten und theoretischen Überlegungen dargestellt. In jedem Kapitel werden das Leben und die Persönlichkeit einzelner Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen betrachtet, die maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Physik hatten. Parallel dazu wird auf die wichtigsten mathematischen Entwicklungen eingegangen ohne die der Fortschritt in der Physik nicht möglich gewesen wäre. Neben der Vorlesung werden in einem Seminar die erkenntnistheoretischen Aspekte der Physik und Mathematik in den verschiedenen Jahrhunderten untersucht. Dazu werden Originalarbeiten gelesen,unter anderem von Ohm, Hertz, Planck, Einstein, Leibniz, Hilbert sowie historische Experimente aufgebaut.

Zielgruppe:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich hauptsächlich an Studierende der Physik, und im Besonderen an zukünftige Lehrer und Lehrerinnen. Sie wendet sich auch an Enthusiasten, die Interesse an der Physikgeschichte haben.

Literatur Simonyis, Károly. Kulturgeschichte der Physik, Von den Anfängen bis heute. Frankfurt am Mein:Harri Deutsch Verlag 2004
Schreier, Wolfgang (Hrsg.). Geschichte der Physik. Berlin: DVW, 1991
Hermann, Armin. Lexikon - Geschichte der Physik A-Z. Köln: Aulis-Verlag 2007
Fara, Patricia. 4000 Jahre Wissenschaft. Heidelberg: Spectrum Akademischer Verlag, 2010
de Padova, Thomas. Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit. München: Piper Verlag, 2013
Wussing, Hans. 6000 Jahre Mathematik - eine Kulturgeschichtliche Zeitreise. 2 Bände. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2008
Wussing, Hans. Vorlesung zur Geschichte der Mathematik. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 2008
Bemerkung Ansprechpartner
Dr. Barbara Sandow, http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/alte_ags/ag-sandow/

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin