AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physikalisches Grundpraktikum II: Elektrizitätslehre und Optik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Veranstaltungsnummer 331520195063
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen Im laufenden WS werden 5 Versuche aus der Elektrizitätslehre im zweizügigen Betrieb absolviert, 5 weitere Experimente aus der Optik folgen im ZS (erste Märzhälfte).
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 15.10.2019 bis 11.02.2020  2.04 (Büro)
Stockwerk: 2. OG


Walther Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kewes ,
Kovalchuk ,
Müller
findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     2 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden lösen experimentelle Fragestellungen in den Gebieten von Elektrizitätslehre und Optik mittels
eigener und weitgehend selbständiger praktisch-experimenteller Tätigkeit. Sie sind in der Lage, die Nutzung
experimenteller Grundprinzipien, Techniken und Geräte einzuschätzen, bewerten und dokumentieren
experimentelle Ergebnisse eigenständig.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Inhalte von P0, P1.2 und gleichzeitiger Besuch von P1.3
Gliederung / Themen / Inhalte
Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation
und Auswertung von Experimenten aus den
Stoffgebieten von Elektrizitätslehre (5 Experimente im WS) und Optik (5 Experimente im ZS in der ersten Märzhälfte ab 02.03.)
Elektrizitätslehre: elektrische Messverfahren,
Gleichstrom- und Wechselstromwiderstände,
Zweipole und Vierpole, Schwingkreise, Transformator,
Gleichrichter, Elektronen in statischen
Feldern
Optik: geometrische Optik (Brechung, Linsen
und Linsensysteme, einfache optische Geräte),
Wellenoptik (Polarisation, Interferenz,
Beugung, Spektrometer)
Literatur H. Vogel. Gerthsen Physik. Springer Verlag
W. Demtröder. Experimentalphysik. Springer Verlag
L. Bergmann und C. Schäfer. Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter
W. Ilberg. Physikalisches Praktikum für Anfänger. B.G.Teubner Verlagsgesellschaft
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum: Elektrodynamik und Optik. online verfügbar (Webseite)
Bemerkung Ansprechpartner
Dr. U. Müller, Raum 204 (LCP)
Prüfung Die Einzelversuche werden nach Punktesystem
bewertet. Die Modulabschlussnote
ergibt sich aus der erreichten Gesamtpunktezahl.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin