AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Wahrheit gibt es nur zu zweien" - Interkultureller Austausch zwischen Juden, Christen und Muslimen vom 18. Jh. bis heute / "Truth only exists in pairs" - Intercultural exchange between Jews, Christians and Muslims from the 18 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620019
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

„Wahrheit gibt es nur zu zweien“, schreibt Hannah Arendt an ihren Ehemann Heinrich Blücher. Das Seminar möchte dies zum Ausgangspunkt nehmen, um unterschiedliche Konstellationen des interkulturellen Austauschs zwischen Juden, Christen und Muslimen vom 18. Jh. bis heute zu beleuchten. Unter anderem die Freundschaft zwischen Moses Mendelssohn und Lessing, der Austausch zwischen Juden und Christen in den Salons des 18./19 Jh.s (Rahel Varnhagen und Wilhelm von Humboldt, Henriette Herz und Friedrich Schleiermacher), der Briefwechsel von Franz Rosenzweig mit Margrit Huessy und Eugen Rosenstock, Martin Bubers Austausch mit Hans Urs von Balthasar, Hannah Arendts Briefwechsel mit Karl Jaspers, bis hin zu den heutigen Modellen des interkulturellen Gesprächs, wie sie u.a. im Berliner Projekt des House of One ihren Niederschlag finden. 

Literatur
  • Hannah Arendt, ‚Wahrheit gibt es nur zu zweien‘. Briefe an die Freunde, hg. v. Ingeborg Nordmann, Piper Verlag, 2015.
  • Ephraim Meir, Differenz und Dialog, Waxmann Verlag, 2011.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin