AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Allgemeine Musiklehre (Kurs II) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer Ü53465
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheideler, Ullrich , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Unter welchen Bedingungen schreiben Komponisten eigentlich ihre Werke? Diese Frage lässt sich aus vielerlei Perspektiven stellen und beantworten, beispielsweise aus historischer, soziologischer oder ästhetischer Sicht. In der Übung Allgemeine Musiklehre soll der Frage im Hinblick auf den Notentext bzw. Tonsatz selbst wie der Musik im engeren Sinne nachgegangen werden. Erarbeitet werden soll, auf welche Aufzeichnungssysteme für Musik Komponisten zurückgreifen konnten und welchem Zweck sie dienten, welche Möglichkeiten der Bildung von Tonsystemen, Akkorden, Themen, Formen im Verlauf der Musikgeschichte zu finden sind.
Durch die Kenntnis der entsprechenden Begriffe und Kategorien soll zugleich ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe Musik beschrieben, analysiert und interpretiert werden kann.
Die Kurse I und II sind inhaltlich identisch.  

Prüfung

mdl. Prüfung 17.-18.2.2020 oder Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin