AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Systematische und Kognitive Musikwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53459
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asano, Rie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Einführungsveranstaltung bietet einen Überblick über die Teilbereiche der Systematischen und Kognitiven Musikwissenschaft. Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Akustik und Psychoakustik werden vorwiegend die kognitionswissenschaftlichen, psychologischen, evolutionär-anthropologischen sowie neurowissenschaftlichen Grundlagen der Musikkognition vermittelt. In dem Seminar wird das Einführungsbuch Music, Thought, and Feeling: Understanding the Psychology of Music (Thompson, 2015) zusammen mit weiteren ergänzenden Texten diskutiert.

Literatur

Baars, B. J., and Gage, N. M. (eds.) (2010). Cognition, Brain, and Consciousness: Introduction to Cognitive Neuroscience. 2nd edition. San Diego: Academic Press.

Bader, R. (Ed.). (2018). Springer handbook of systematic musicology. Berlin, Heidelberg: Springer.

Goldstein,  E.  Bruce  (2008). Wahrnehmungspsychologie.  Der  Grundkurs.  7. Auflage.  Heidelberg: Spektrum.

Hallam, S., Cross, I., and Thaut, M. (eds.) (2016). The Oxford Handbook of Music Psychology. 2nd Edition. Oxford: Oxford University Press.

Seifert, U. (2011). Kognitive Musikwissenschaft und Musiktheorie. „Computation“ als Metapher zur Erforschung musikalischen Geistes. Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft 26/3 (2011), 199-212.

Thagard, P. (2005). Mind. Introduction to Cognitive Science. Cambridge, MA/London: MIT Press

Thompson, W. F. (2015). Music, thought, and feeling: Understanding the psychology of music. 2nd edition. New York: Oxford University Press.

Topics in Cognitive Science 4/4 (2012) „Music Cognition and the Cognitive Sciences” (https://onlinelibrary.wiley.com/toc/17568765/4/4)

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin