AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Museen und ihr koloniales Erbe: Einführung in ein postkoloniales Debattenfeld - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51735
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 25.10.2019 bis 20.12.2019  408 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./1 von 10.01.2020  408 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Förster, Larissa, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Thema Kolonialismus wird in jüngster Zeit besonders in Bezug auf die Geschichte von Museen diskutiert: Aktivist_innen, Wissenschaftler_innen, Kurator_innen und Politiker_innen setzen sich für eine Dekolonisierung insbesondere von ethnografischen Museen und Sammlungen ein. Nicht nur das Humboldt Forum hat diese Debatte befördert, sondern z.B. auch Repatriierungsforderungen aus den Herkunftsländern. Das Seminar fasst die Genese der Diskussion ins Auge, untersucht die Dynamiken und Prozesse, die zur Konjunktur von Fragen der (unrechtmäßigen) Provenienz und der Rückgabe/Restitution/Repatriierung geführt haben und diskutiert die unterschiedlichen Positionen und Argumentationen in der Debatte.

Literatur

historische Literatur zur Geschichte von ethnografischen Museen; Texte aus den Museum Studies; Kataloge über aktuelle Museumsprojekte; Quellentexte wie policy papers von Institutionen und politischen Akteur_innen; Medienberichte

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin