AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Avocado oder Avocadon’t ? Ernährung und Ressourcen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53815
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Seminarbeginn verlegt, bitte beachten Sie die Änderungen der Zeiten (siehe Bemerkungen).

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 11.12.2019 bis 12.02.2020  2.21 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Haus 12 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H12)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 17.01.2020     findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 07.02.2020     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brückner, Meike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Avocado oder Avocadon’t – lautete eine Schlagzeile, die auf den wasserintensiven Anbau von Avocados und den einhergehenden Ressourcenverbrauch aufmerksam machte. Tatsächlich ist oft schwierig nachzuvollziehen, welche Ressourcen in die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln fließen. Saatgut, Erde, Wasser, Land, Zeit, Sorgearbeit, Wissen – all dies sind materielle wie immaterielle Ressourcen, die von Nöten sind um agrarische Produkte aber auch Mahlzeiten zu erzeugen.

Ziel des Seminars ist es Nutzung, Wertschätzung und Sichtbarkeit von (natürlichen) Ressourcen im Feld der Ernährung zu diskutieren und dabei Geschlechterverhältnisse als zentral mitzudenken. Inwiefern ist der Zugang zu und die Kontrolle von Ressourcen vergeschlechtlicht? Wieso sind manche Ressourcen sichtbar, während andere oft unsichtbar bleiben? Welche alternativen Wege im Umgang mit Ressourcen könnten sinnvoll sein (z.B. Food Sharing)? Anhand des Beispiels der Ernährung werden konkrete Studien und Praxisbeispiele vorgestellt. Dabei werden theoretische Ansätze diskutiert, die es ermöglichen Geschlecht, Ernährung und Ressourcen als verschränkt zu analysieren, wie beispielsweise der Ansatz der Feministischen Politischen Ökologie.

Dieses Seminar setzt die Bereitschaft voraus, teilweise englischsprachige Texte zu lesen.

Literatur

Ulrich Ermann, Ernst Langthaler, Marianne Penker, Markus Schermer (2017): Agro-Food Studies. Eine Einführung, utb/Böhlau Wien.

Elmhirst, Rebecca et al. (2017): Gender and generation in engagements with oil palm in East Kalimantan, Indonesia. The Journal of Peasant Studies, 44:6, 1135-1157.

Morrow, Oona (2019): Sharing food and risk in Berlin’s urban food commons. Geoforum, Vol. 99, 202-212.

Bemerkung


Die Lehrverantaltung beginnt am 11.12. mit regulären wöchentlichen Sitzungen mittwochs von 14-16 Uhr bis zum Ende des Semesters. Zusätzlich wird es zwei Blockveranstaltungen am 17.01. und 07.02. geben, jeweils von 10-16 Uhr. Die Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch. Zur selbständigen Vorbereitung des Seminars bitte die oben genannte Literatur durchlesen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin