AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (Kurs III) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53465c
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Als verpflichtende Lehrveranstaltung für alle Studienanfänger*innen führt das Tutorium in die Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens ein. Zunächst stehen dabei für das eigene Studium unabdingbare Methoden und Grundfragen im Zentrum: Was bedeuten Wissenschaftlichkeit und eigenes wissenschaftliches Arbeiten? Wie bezieht man Informationen und wie recherchiert man Literatur zu einem Thema? Wie liest und wie produziert man wissenschaftliche Texte? Dabei sind die vermittelten Methoden stets spezifisch auf die musikwissenschaftliche Forschung ausgerichtet und werden in Übungen praktisch erprobt.

Der vielschichtige Gegenstand Musik stellt dabei genauso wie die unterschiedlichen Fachtraditionen innerhalb der Musikwissenschaft eine Reihe von Anforderungen, an die es sich anzunähern gilt und denen methodisch Rechnung zu tragen ist: Wie fangen die unterschiedlichen Fachbereiche der Musikwissenschaft die Mehrdimensionalität des Gegenstandes Musik auf? Welche Brückenschläge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen liegen nahe? Ziel des Kurses ist neben der Vermittlung unentbehrlicher Techniken wissenschaftlichen Arbeitens folglich auch, einen Überblick über die Bandbreite des Faches zu bieten und einen ersten Einblick in ausgewählte Forschungsfelder zu wagen. Dabei sollen schließlich wesentliche Elemente musikwissenschaftlichen Denkens, Argumentierens und Präsentierens erlernt werden, die zur Anfertigung von eigenen Hausarbeiten und Referaten befähigen.

Literatur

Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, Wien: UTB, 132010.

Gardner, Matthew, Sara Springfeld, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter, 2014 (Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 19).

Knaus, Kordula, Andrea Zedler (Hrsg.), Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz, 2012.

Meischein, Burkhard, Einführung in die historische Musikwissenschaft, mit Beiträgen von Tobias R. Klein, Köln: Dohr, 2011.

Sampsel, Laurie J., Music Research. A Handbook, New York: Oxford University Press, 22013.

Schwindt-Gross, Nicole, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel – Techniken – Aufgaben, Kassel u. a.: Bärenreiter, 72010 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 1).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin