AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in den (digitalen) Hörfunk und die Programmformen eines Campusradios - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer Ü53532
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 17:00 bis 20:30 Einzel am 21.10.2019 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     55
Mo. 17:00 bis 20:30 Einzel am 28.10.2019 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     55
Mo. 17:00 bis 20:30 Einzel am 04.11.2019 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     55
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyerhoff, Hermann verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt den theoretischen Hintergrund der Radioarbeit und dient als Vorbereitung für die praktische Mitarbeit beim Campusradio der HU couchFM. Das berufsqualifizierende Modul des Campusradios bietet Studierenden aller Berliner Hochschulen die Möglichkeit einer Einführung in die Radiopraxis.

Die Veranstaltung führt in drei Blöcken in den aktuellen Radiomarkt ein. Dabei steht im Mittelpunkt, was das Format eines Radioprogramms ausmacht: Musik, Wort, Verpackung, online sowie der Berliner Radiomarkt, der seit der Einführung des dualen Rundfunksystems Modellcharakter aufweist. Behandelt werden unter anderem Fragen der Radioformate, der Radionutzung und des wachsenden Aufkommens der Campusradios.

Ein besonderes Augenmerk liegt in der Verbreitung des Hörfunks auf verschiedenen Ausspielwegen vom derzeitigen UKW-Standard über das Live-Streaming des Internet bis hin zu reinen Internetradios und verschiedenen Abrufmöglichkeiten. 

Das Seminar wird gekoppelt mit Trainingseinheiten praktischer Radioarbeit, die im MedienInnovationsZentrum (MIZ Babelsberg) stattfinden. Die Koppelung von Radiotheorie und praktischer Einführung soll die Teilnehmer befähigen, sich möglichst schnell an der Redaktion des Campusradios couchFM zu beteiligen.

Das Seminar richtet sich neben Radiointeressierten auch an Studierende, die im audiovisuellen Bereich sowie Onlinejournalismus tätig sein wollen. Hierfür werden je nach Bedarf ebenfalls Workshops im MIZ angeboten. (Kameraeinführung + Postproduktion etc.)

Von den Seminarteilnehmern wird mit wenigen Kurzreferaten eine aktive Beteiligung angestrebt.

Interessenten, die nicht an der Humboldt-Universität zu Berlin studieren, können ohne Anmeldung am Seminar teilnehmen. Bitte wenden Sie sich in der ersten Sitzung an den Dozenten.

Bemerkung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Scheinerwerbs.

1. Nur der Besuch des Seminars (1 LP)

2. Besuch des Seminars und sammeln von Radioerfahrung als Mitglied im Campusradio couchFM.

Dafür ist neben dem Seminarbesuch die Teilnahme an einem Workshop mit professionellen Radiomachern im Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) pflicht sowie daran anschließend die Mitarbeit bei den Redaktionssitzungen von couchFM jeweils montags 18 - 21 Uhr, in der Georgenstraße 47, Raum 0.09 + 0.10.

Termine der Workshops (MIZ Babelsberg, Stahnsdorfer Straße 107, 14482 Potsdam):

Sa, 26.10. und So, 27.10., jeweils 10 bis 17 Uhr: Audiorekorder & Audioschnitt;

Sa, 26.10. und So, 27.10., jeweils 10 bis 17 Uhr: Sprechen fürs Hören;

Sa, 2.11. und So, 3.11., jeweils 10 bis 15 Uhr: Einführung ins Hörfunkstudio;

Sa, 2.11. und So, 3.11., jeweils 10 bis 17 Uhr: Darstellungsformen im Radio.

Änderungen vorbehalten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin