AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Unraveling the Medieval Mantle: Iconography, Medium, Materiality - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung vor Originalen Veranstaltungsnummer 533651
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 22.10.2019 3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 14tgl. 29.10.2019 bis 28.01.2020      findet statt     15
Di. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.02.2020 3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jasperse, Tjisje Geertje , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Just around the corner from the Institut für Kunst-und Bildgeschichte, the Bodemuseum houses an impressive collection of medieval art, ranging from the early to late Middle Ages. This “Übung vor Originalen” focuses on medieval iconography, taking the mantle as a major thread running through this course and the museum’s collection. Dress is one of the visual clues that helps us to unravel what is depicted. The mantle’s function, material, and wearer facilitate a cultural interpretation of pictorial types. Apart from identifying what is represented and how this reflects medieval ideas and debates, we will also pay attention to narrative, audience, space, medium, and materiality.

Literatur

Reading Medieval Images: The Art Historian and the Object, eds. Elizabeth Sears and Thelma K. Thomas (The University of Michigan Press, 2002); Michael Hatt and Charlotte Klonk, Art History: A Critical Introduction to Its Methods (Manchester University Press, 2006), 96-119 (Iconography-Iconology); Karen Eileen Overbey and Benjamin C. Tilghman, “Active Objects: An Introduction,” Different Visions: A Journal of New Perspectives on Medieval Art 4 (2014): 1-9.

Bemerkung

The course takes place at Bodemuseum. The introductory meeting on Tuesday 22 October at 14h and the final meeting on Tuesday 11 February at 14h will take place at the insitute in room no 3.16, Georgenstr. 47. Maximum number of participants is fifteen.

 

Prüfung

Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin