AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Russisch: Tolstojs kritische Positionierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260087
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.10.2019 bis 15.02.2020  530 (Sprachlabor)
Stockwerk: 5. OG


Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jerschow, Gudrun , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

L.Tolstoj ist zweifellos einer der bedeutendsten Schrifsteller der Weltliteratur, wobei sich die Verbindung von Kunst unsd Moral, Narraation und Predigt bei ihm wie ein roter Faden durch all seine Texte, ästheitsche wie nicht-ästhetische, hindurch zieht. So ist es nicht verwunderlich, dass seine intellektuellen „Angebote“ von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Ludwig Wittgenstein, Rudolf Steiner oder Mahatma Ghandi diskutiert wurden. Seine intensive Auseinandersetzung mit religiös-philosophischen und konfessionellen Fragen wurde in der Forschung ausführlich, jedoch äußerst widersprüchlich, rezipiert. So galt er bald als Nichtchrist, bald als Urchrist, bald als Pantheist, bald als Protestant, bald als Mystiker, bald als Nihilist ...

Das Seminar untersucht seine unterschiedlichen Positionierungen aus verschiedenen Schaffensperioden in verschiedenen Textsorten zu Fragen der Kunst, Moral, Religion und versucht, hierdurch Tolstojs diesbezügliche Kernkonzepte zu fassen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin