AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Evangeliar der Äbtissin Hitda. Bildtheologie und expressive Malerei - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533624
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, am 22.10.2019.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 22.10.2019 bis 11.02.2020  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seiler, Peter, Professor, PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Der Hitha-Codex (Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 1640) ist ein Hauptwerk der sogenannten ottonischen Buchmalerei, das weit über Fachkreise hinaus Bekanntheit erlangte. Während von der älteren Forschung vor allem die expressive Malerei der Miniaturen Beachtung fand, richtete sich in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der Forschung vor allem auf Aspekte bildtheologischer Reflexion, die sich vor allem anhand der Bildtituli erschließen lassen. Das Seminar bietet anhand der Analyse der Bilder der Handschrift vor allem eine Einführung in die christliche Ikonographie.

Literatur

Das Evangeliar der Äbtissin Hitda. Eine ottonische Prachthandschrift aus Köln. Miniaturen und Zierseiten aus der Handschrift 1640 der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, mit einer Einleitung von Christoph Winterer, Darmstadt 2010; Beuckers, Klaus Geroen (Hrsg.): Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex (Hessische Universitäts- und Landesbibliothek, Hs. 1640). Forschungen zu einem Hauptwerk der ottonischen Kölner Buchmalerei, Darmstadt 2013

Prüfung

Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin