AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karolingische Elfenbeine - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533623
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, am 23.10.2019.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 23.10.2019 bis 12.02.2020  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seiler, Peter, Professor, PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Elfenbeinarbeiten, die im Umfeld Karls des Großen und seiner Berater entstanden, gehören zu den kanonischen Objekten der kunsthistorischen Frühmittelalterforschung. Als seltene Zeugnisse figürlicher Skulptur der Zeit um 800 weisen sie zahlreiche Berührungspunkte mit der sogenannten „Hofschule“ auf und eignen sich daher in besonderer Weise als Einstiegsobjekte in die Problemfelder der karolingischen Kunst. Das Seminar wird mit der Lektüre einiger Handbuchtexte zur allgemeinen Einführung in die Bildkulturen des Frühmittelalters beginnen und danach anhand einzelner Elfenbeinwerke aktuelle Probleme ihrer historischen Erforschung erörtern.

Literatur

Jülich, Theo: Fragen an die Hofschule, in: Ausst.-Kat. Karl der Große / Charlemagne. Karls Kunst, Dresden 2014, S. 57-73

Prüfung

Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin