AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aktuelle Herausforderungen in den Bereichen angewandter Ethik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620025
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2019 bis 10.02.2020  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Fritz Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Benedikt, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar befasst sich mit den verschiedenen Bereichen angewandter Ethik. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Themenfeld der biomedizinischen Ethik. Ausgangspunkt sind konkrete aktuelle ethische Fragestellungen, die sich aus den verschiedenen individuellen und gesellschaftlichen Kontexten ergeben. Neben der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen theologisch-ethischen Argumentierens werden die unterschiedlichen Bereiche ethisch relevanter Fragestellungen analysiert und auf ihre spezifischen Argumentationsweisen hin untersucht. Dabei wird der christlich-theologischen Betrachtungsweise im Kontext des gesamtgesellschaftlichen Diskurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Seminar zielt auf eine Schärfung der Kompetenz ethisch-situativer Problemerfassung und eine Vertiefung der Fähigkeit ethischen Argumentierens. Die eigenständige Erarbeitung und Vermittlung komplexer Themen, sowie die Förderung theologischer Diskurskompetenz finden besondere Berücksichtigung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin