AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bibel in der Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210007
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  1.601 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klausnitzer, Ralf , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Jahrhundertelang war sie das Buch der Bücher und unerschöpfliches Reservoir für Dichter und Künstler; noch für Bertolt Brecht Lieblingslektüre und Stoff für ein Dramenprojekt. Sicher ist: Ohne zumindest rudimentäre Kenntnisse der Heiligen Schrift lassen sich weder Bildsprache und Motive der Bildenden Künste noch die Geschichten der europäischen Literatur(en) verstehen. Das SE unternimmt es, diesen gewaltigen Kontinent sowie den Reichtum der künstlerischen Umgangsformen zumindest ansatzweise zu vermessen. Dabei werden genaue Lektüre ausgewählter Texte aus dem Buch der Bücher mit intensiver Arbeit an literarischen und bildkünstlerischen Adaptationen verbunden. Materiale Schwerpunkte sind unter anderem der Schöpfungsbericht sowie die vieldeutige Geschichte von Adam und Eva, die Geschichten um David und Joseph (im Alten Testament) sowie das Leben Jesu nach den Evangelien (im Neuen Testament). Die literarischen und künstlerischen Werke mit Bezug auf diese biblischen Konstellationen kommen vor allem aus den Jahrzehnten zwischen 1750 und 1830, in denen sich die neuere deutsche Literatur formiert; Seitenblicke auf das 20. Jahrhundert und die Gegenwart sind ebenfalls geplant. – Auch wenn Lektüreanforderungen nicht zu unterschätzen sind, lohnen sie immer: Aus und mit biblischen Texten und ihren ästhetischen Resonanzen lässt sich nahezu alles lernen, was von und über Glauben und Wissen sowie Hoffen und Handeln gelernt werden kann. Und das ist eine Menge. Sämtliche Texte und Kontextmaterialien auf moodle.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin