AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Journalistische Praxis : Interview, Porträt, Reportage - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210058
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  Block     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baureithel, Ulrike , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der Journalismus wird in den letzten Jahren immer subjektiver. Komplexe Sachverhalte, soziale Probleme oder politische Haltungen werden mittels Personen oder aus der Perspektive des Individuums erzählt: Es „menschelt“, wie es im journalistischen Jargon heißt.
Die LV  beleuchtet dieses Phänomen und versucht auszutarieren, wie derartige Formen in kritischen Journalismus umzusetzen sind. Geplant ist die Erstellung eines qualifizierten – das heißt „gebauten“ – Interviews und darauf aufbauend eines Porträts oder einer Reportage. Besonderen Wert wird deshalb auf die Erarbeitung von Interviewtechniken gelegt in Form von praktischen Interviewübungen im Seminar. Es hat sich erwiesen, dass diese Vorbereitung den Studierenden bei der Realisierung ihrer Projekte sehr förderlich ist.
Die Themenfindung liegt grundsätzlich bei den Seminarteilnehmer*innen, wird jedoch von mir unterstützt und angeleitet. Die Texte sollen in der Seminarzeit bis zur Veröffentlichungsreife abgeschlossen werden.

Bemerkung

Das SE wird als Blockveranstaltung (jeweils freitags, samstags) durchgeführt, der eine zweistündige Vorbesprechung vorausgeht, die gewährleisten soll, dass sich die Studierenden frühzeitig für ein Thema entscheiden können.

Termine:
25.10.2019 14-16 Uhr Vorbesprechung in DOR 24, 1.201
1. Block: 8.11.2019 13-19 Uhr, 9.11.2019 10-15 Uhr, DOR 24, 2.102
2. Block: 13.12.2019 13.-19 Uhr, 14.12.2019 10-15 Uhr, DOR 24, 2.102
3. Block: 24.1.2020 13.-19 Uhr, 25.1.2020 10-14 Uhr, DOR 24, 2.102

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin