AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorie und Praxis der Textinterpretation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210060
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2019  3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholz, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Eröffnung von möglichst vielfältigen Textzugängen lässt sich als eine der grundlegenden Aufgaben der Literaturwissenschaft betrachten. Beruhen diese Zugänge nun auf systematisch erworbenen Analysedaten oder auf intuitiv verfolgten Strategien – sie zu entdecken, bedarf theoretischer Grundüberlegungen und reflektierter Interpretationspraxis. Die germanistische Literaturwissenschaft bietet eine Vielzahl von Verfahren im Umgang mit dem literarischen Text an, die entweder unter dem Vorsatz bestimmter theoretischer Voraussetzungen präsentiert werden, oder aber bestimmten Methoden folgen ohne besondere Kennzeichnung einer zugrundeliegenden Theorie. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Einüben verschiedener Interpretationsmethoden und der Reflektion ihrer theoretischen Grundlagen. Dabei soll ein ordnender historischer Überblick über die die literaturwissenschaftlichen Strategien der Textinterpretation und ihre Grundbegriffe erarbeitet werden.
Hauptaspekte sollen sein: Literarische Tradition (Literaturgeschichte, Gattung, Motiv, Stoff, Inhalt-Form), Fiktionale Kommunikation, Fiktionale Welt, Literarische Bedeutung (Zeichen, Bild, Symbol, Metaphorik, Uneigentlichkeit).
Die Praxis der Interpretation erfolgt in Verbindung mit der Übung anhand von Texten Kafkas.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin