AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schriftbilder und Schriftspiele. Visuelle Aspekte von Literatur und Poesie (Lit.wiss.) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210114
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=91118
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Dieses SE möchte den Blick für die Visualität von Literatur und Poesie schärfen. Hierfür werden zum einen theoretische Einführungstexte zum Verhältnis von Schrift und Bild, zur Schriftbildlichkeit von Literatur sowie zu visueller Poesie gelesen. Zum anderen werden an einer Vielzahl von literarischen Beispielen in der Reihe ihres historischen Erscheinens die Bedeutungen analysiert und diskutiert, die ihre jeweilige spezifische Schriftbildlichkeit hat. Hierfür kommen die Figurengedichte des Barock, Jean Pauls Einsatz von Gedankenstrichen um 1800, die Schriftbildexperimente Mallarmés und Apollinaires um 1900, die visuelle Poesie des DADA und der 1950/60er Jahre sowie die Schriftbildanordnungen um 2000 in Boullys “The Body” und Danielewskis House of Leaves in Betracht. Die Intermedialität von Schrift und Bild wird zudem an den Schriftbändern und Schriftbildern der graphischen Literatur diskutiert sowie an Beispielen digitaler Literatur. Ein besonderes Augenmerk wird dabei insgesamt auf den experimentellen und spielerischen Umgang mit Schrift gelegt.

 

Literatur

Jeremy Adler/Ulrich Ernst (Hg.): Text als Figur: Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne, Weinheim: VCH 1990; Eugen Gomringer: Visuelle Poesie. Anthologie, Stuttgart: Reclam 1995; Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text und Kritik: Visuelle Poesie, Sonderband 1997; Klaus P. Dencker: Poetische Sprachspiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2002; Sybille Krämer: Schriftbildlichkeit oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift“, in: Dies./Horst Bredekamp (Hg): Schrift – Bild – Zahl (2003), S. 157-176; Seraina Plotke: Gereimte Bilder: Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert, Paderborn: Fink 2009.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin