AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literatur und Dokument: historische und theoretische Paradigmen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210099
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90701
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll das Verhältnis von Literatur und Dokument anhand exemplarischer Beispiele aus den europäischen Literaturen von der Antike bis zur Gegenwart ausloten. Kann die Literatur einen Dokumentstatus für sich beanspruchen oder mit historischen Dokumenten konkurrieren? Wie kann das Dokumentarische in die Literatur integriert werden?
Thematisiert werden unter anderem die Geschichtsschreibung, das Verhältnis von Fakt und Fiktion sowie Übergangsmöglichkeiten zwischen ihnen, auch konkrete Verfahren wie Collage- und Montagetechniken. Diese systematischen Aspekte werden durch eine historische Perspektive ergänzt: von der antiken Historiographie bis zur aktuellen Diskussion über „Dokufiktion“.

Diese Veranstaltung hat das Format eines „Ringseminars“: Einige Sitzungen werden von unterschiedlichen Lehrenden übernommen, und zwar aus denjenigen Fächern, die am Studiengang Europäische Literaturen beteiligt sind. Insofern will das Seminar versuchen, das komparatistische Potential des Studienganges auszuschöpfen.

Das komparatistische Seminar ist in erster Linie für Studierende der Europäischen Literaturen konzipiert, gleichwohl sind Teilnehmende aus dem MA Deutsche Literatur gerne willkommen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin