AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kafka: Textstruktur und Machtanalyse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210096
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vogl, Joseph , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ein Experte für Machtfragen wurde Franz Kafka einmal genannt, und genau dieses Spezialistentum steht im Zentrum des Seminars. Am Leitfaden exemplarischer Themen – wie Maschinen und Apparate, Fragen von Schuld und Gesetz, Tierfiguren, Familiendramen, Dingwelten, Raumordnungen – sollen Kafkas Romane (wie „Der Proceß“ und „Das Schloss“) sowie einige seiner Erzählungen als Versuche einer literarischen Machtanalyse diskutiert werden, auch in Korrespondenz mit jüngeren Machttheorien. Es geht also um einen Zusammenhang zwischen Erzählstrategien und der politischen Dimension dieser Literatur.

Literatur

Als Textgrundlagen dienen die „Kritische Ausgabe“ (hg. von G. Neumann u.a.) und die „Historisch-kritische Ausgabe“ (hg. v. R Reuß).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin