AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur in Geschichte und Gegenwart - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210402
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Born findet statt     35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Ariane
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE führt in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur ein. Dabei werden grundlegende Kenntnisse der systematischen Aspekte des Gegenstandes Kinder- und Jugendliteratur vermittelt. Anfangs sollen definitorische Eingrenzungen und grundlegende begriffliche Klärungen vorgenommen werden. Im Anschluss daran werden zwei Perspektiven eingenommen:
- ein literaturhistorischer Fokus auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, auf einzelne Epochen und Klassiker
- ein gattungs- und genretheoretischer Blick auf kinder- und jugendliterarische Erzählformen.

Im Fokus des Seminars steht die exemplarische Analyse prototypischer Werke der erzählenden Literatur, die in ihren jeweiligen Zeitkontext eingeordnet und im Hinblick auf die Entwicklung von Erzählformen diskutiert werden.
Außerdem dient das SE der Vermittlung von Kategorien und Methoden für die Erschließung literarischer Texte und übt den Umgang mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln und Arbeitsweisen ein.
Von den Seminarteilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Dies schließt sowohl mündliche Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themen, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung (42. KW 2019) ist für eine verbindliche Zulassung zum Seminar für alle Studierenden entscheidend. Sollten Sie nach Platzvergabe durch agnes zu dieser Sitzung ohne vorherige begründete Entschuldigung (per E-Mail an die Seminardozentin) nicht erscheinen, wird Ihr Platz an einen Nachrücker vergeben!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin