AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die neurokognitive Musikforschung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53461
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Asano, Rie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Einführungsseminar setzt seinen Schwerpunkt auf die kognitive Neurowissenschaft in der Musikforschung. Das Seminar gliedert sich in drei Teile: 1) Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaft, 2) Musikverarbeitung aus der Perspektive der kognitiven Neurowissenschaft und 3) Metaanalyse der Neuroimaging-Studien. Im ersten Teil werden die neuroanatomischen Grundlagen und die Methoden der kognitiven Neurowissenschaft vermittelt. Im zweiten Teil werden die EEG (Elektroenzephalografie)-Studien, die fMRT (funktionellen Magnetresonanztomografie)-Studien sowie die neuropsychologischen Studien diskutiert, die sich mit der tonalen und rhythmischen Verarbeitung beschäftigen. Es wird auch der Bezug zur kognitiven Musiktheorie diskutiert. Im letzten praktischen Teil lernen die Studierenden eigene Fragestellung zu entwickeln und diese anhand einer Metaanalyse zu überprüfen. In dem Seminar werden die theoretischen und empirischen Forschungsstrategien integrativ vermittelt.

Literatur

Arbib, Michael (Ed.). (2013). Language, Music, and the Brain: A Mysterious Relationship. Cambridge, MA: The MIT Press.

Baars, B. J., and Gage, N. M. (eds.) (2010). Cognition, Brain, and Consciousness: Introduction to Cognitive Neuroscience. 2nd edition. San Diego: Academic Press.

Embick, D., & Poeppel, D. (2015). Towards a computational(ist) neurobiology of language: correlational , integrated and explanatory neurolinguistics. Language, Cognition and Neuroscience, 30(4), 357–366. https://doi.org/10.1080/23273798.2014.980750

Hallam, S., Cross, I., and Thaut, M. (eds.) (2016). The Oxford Handbook of Music Psychology. 2nd Edition. Oxford: Oxford University Press.

Honing, H. (Ed.). (2018). The origins of musicality. Cambridge, MA: The MIT Press.

Koelsch, S. (2012). Brain and Music. Chichester, West Sussex; Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.

Patel, A. D. (2008). Music, language, and the brain. Oxford, New York: Oxford University Press.

Thaut, M. H., and Hodges, D. A. (2019). The Oxford Handbook of Music and the Brain. Oxford: Oxford University Press.

Topics in Cognitive Science 4/4 (2012) „Music Cognition and the Cognitive Sciences” (https://onlinelibrary.wiley.com/toc/17568765/4/4)

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin