AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Musik in klinischer Psychologie und Neurologie – Forschung und Praxis - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53460
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stahl, Benjamin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar gibt einen methodenkritischen Einblick in die faszinierenden Anwendungsfelder von Musik in klinischer Psychologie und Neurologie. Dazu zählen zunächst Bestrebungen der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, durch Musik kognitive und affektive Funktionen günstig zu beeinflussen. Ferner dient Musik in der Psychotherapie als Mittel der Emotionsregulation und als Defusionstechnik etwa in der Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen. Besonders im Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit ist der Gebrauch von Musik in der neurologischen Rehabilitation und klinischen Linguistik, beispielsweise bei der Behandlung von Parkinson- und Demenzerkrankungen sowie Sprach- und Sprechstörungen. Über die Kerninhalte der Veranstaltung hinaus soll das Seminar dazu befähigen, Gütemerkmale klinischer Forschung besser zu erkennen, und dazu ermutigen, beispielhafte Studiendesigns anhand psychologisch-medizinischer Fragestellungen selbst auszuarbeiten. Didaktisch verbindet das Seminar wissenschaftliche Vorträge, Besuche von Betroffenen, Hospitationen in Kliniken, Filmvorführungen und Referate (Möglichkeit des Scheinerwerbs).

 

Literatur

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Basel: Beltz.

Weitere Literatur wird von den Studierenden selbst recherchiert und, falls nicht frei zugänglich, auf Moodle bereitgestellt.

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin