AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Meine Stimme. Identitätspraktiken unter den Bedingungen der Technisierung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532844
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwesinger, Sebastian , M. A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Stimme steht in einem besonderen Verhältnis zum eigenen Körper, der sie formt und von dem sie sich ablöst. Sie gibt etwas preis, das man außerhalb der körperlichen Kontrolle vermutet und bietet so einen intimen Zugang zur sprechenden Person. Ihre ambivalente Stellung – sie ist zugleich innen wie außen, eigen wie kollektiv – prädestiniert sie für körperbezogene Subjektivierungs- und Identitätspraktiken. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme wird das Seminar zunächst ein kleines Panorama der kulturellen Formen skizzieren, in denen die Stimme affektiv, performativ oder diskursiv wirksam wird. Im Verlauf des Seminars sollen dann diese mit der Stimme verknüpften Identitätspraktiken unter den Bedingungen ihrer fortschreitenden Technisierung untersucht werden. Folgende Fragestellungen lassen sich für diese Perspektive exemplarisch anführen: Wie verändern Stimmaufzeichnung, technische Stimmanalyse und -synthese das Verhältnis zur eigenen Stimme? Welche Formen der Objektivierung der Stimme sind unter technischen Bedingungen möglich geworden? Was meint die technische Stimmanalyse unseren Äußerungen an Wissen über Wahrheit oder Herkunft entlocken zu können? Welche Imaginationen und Interventionspotentiale eröffnen künstliche Stimmen?

Prüfung

Hausarbeit, multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin