AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250117
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.10.2019 bis 11.02.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Mihan findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 18.10.2019 bis 14.02.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt     25
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2019 bis 14.02.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt     25
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Vos findet statt     25
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mihan, Anne , Dr.
Klimczak, Franziska , Dr. phil.
Vos, Marit Joan
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Bundesrepublik im Jahr 2009 sind die Schlagwörter Inklusion und Heterogenität im Kontext von Schule und Lehrkräftebildung in aller Munde. Die fremdsprachendidaktische Forschung beginnt jedoch erst, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen; bisher wurde noch wenig konzeptuelle Forschung betrieben, und es liegen nur vereinzelte empirische Studien vor. Was bedeuten Inklusion und Heterogenität aber für den Fremdsprachenunterricht, also für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Wie verändern sich unsere Vorstellungen von Englischunterricht vor dem Hintergrund von Heterogenität und Inklusion? Und wie müsste ein Englischunterricht aussehen, der allen Schüler*innen Lern- und Entwicklungsangebote zu machen vermag, die ihren Bedarfen, Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen und der Hürden abbaut, die Schüler*innen die gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe erschweren oder verunmöglichen? Diesen Fragen werden wir im Seminar gemeinsam nachgehen. Auf der Grundlage inklusions­pädagogischer Theoriebildung und eines weiten Inklusionsbegriffes, der möglichst viele Dimensionen von Diversität in den Blick nimmt, beschäftigen wir uns mit fremdsprachendidaktischen Konzepten und ihrem Potenzial für inklusiven Englischunterricht. Aus der normativen Perspektive eines nicht-ausschließenden Fremdsprachenunterrichts analysieren wir curriculare Vorgaben sowie Verordnungen und setzen uns mit aktuellen Lehrwerken auseinander.

 

Eingebettet in das Seminar und in Ergänzung dazu findet die 3. Ringvorlesung „Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht“ statt. Seminarteilnehmende besuchen mindestens eine der drei Vorlesungen im WiSe 2019/20 und verfassen dazu einen Kommentar.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin