AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaftsjournalismus Online, Thema: Nachhaltigkeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53503
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 01.11.2019 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 15.11.2019 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 13.12.2019 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 17.01.2020 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 14.02.2020 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tkaczyk, Viktoria, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medien und Wissen
Inhalt
Kommentar

Wie lassen sich interdisziplinäre und hoch politische Themenfelder journalistisch aufbereiten? Wie gestaltet sich der Weg von der Themenfindung bis zum fertigen Beitrag? Welche Anforderungen gehen mit den verschiedenen Formaten des Online-Journalismus einher, wo ist Raum für Neuentwicklung und Experimente?

Das Interesse an natur-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Themen nimmt im Online-Journalismus seit einigen Jahren kontinuierlich zu. Gut für alle, die nach dem Studium journalistisch arbeiten möchten. Aber die Ansprüche sind hoch: Neben der wissenschaftlichen Expertise bedarf es der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in eine knappe und anschauliche Sprache zu übersetzen, kritisch nachzufragen, schnell zu reagieren und Diskurse mitgestalten zu können.

Das Projektseminar führt in das Berufsfeld des Wissenschaftsjournalismus ein. Exemplarisch befasst sich das Seminar mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ausgehend von Projekten im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) entwickeln Seminarteilnehmer*innen eigene Beiträge. Technische Unterstützung in der Erstellung der Beiträge bietet das Institut für Medienwissenschaft der Humboldt-Universität. Ein mögliches Publikationsorgan ist das trimediale Campusradio couchFM. Das Seminar bietet Gastvorträge (in Kooperation mit dem Journalist-in-Residence Programm am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) und praktische Übungen mit Referent*innen der Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement der HU.

Bemerkung

Zusammenarbeit mit Referat Kommunikation/Medien der HU Berlin (Hans-Christoph Keller) / Medienwissenschaft HU Berlin (Viktoria Tkaczyk) / Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Hansjakob Ziemer)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin