AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Übergangssystem Schule-Beruf: Ausgrenzungsmechanismen und Unterstützungmöglichkeiten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54798
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 305 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zölls-Kaser, Philine
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Übergang von der Schule in den Beruf wird in der Literatur für alle Jugendlichen als eine kritische Lebensphase beschrieben, da mit Verlassen des Schulsystems wichtige Veränderungen im Umfeld der Betroffenen stattfinden, welche maßgeblich für deren weitere Erwerbsbiographie von Bedeutung sind. Für SchülerInnen mit Förderbedarf stellen sich jedoch besondere Hindernisse bei dem Übergang Schule-Beruf. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und die Anforderungen an ArbeitnehmerInnen (Flexibilität, Qualifikation) erschweren SchülerInnen mit Förderbedarf den Übergang von der Schule in Ausbildung/Beruf besonders. Das Seminar beschäftigt sich mit den Ausgrenzungsmechanismen im Bereich der beruflichen (Aus-)Bildung sowie mit den bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten für SchülerInnen mit Förderbedarf im Übergangs- und Reha System. Grundlegende Informationen zu dem System der Förderschulen und dem Übergangssystems, sowie zu der Arbeitssituation von Menschen mit Behinderungen stehen hierbei im Fokus. Aktuelle politische und gesetzliche Entwicklungen (z.B.: UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz) werden dabei aufgefasst und thematisiert.

Prüfung

Modulabschlussprüfung ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin