AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Studienprojekt: Qualitative Interviews - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54801
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 15.10.2019 bis 14.02.2020  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klepacz, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Studienprojekt dient der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden. Neben theoretischen Grundlagen zu etablierten Methodologien qualitativer Forschung (Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode, Narrationsanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Ethnographie) geht es darum, kleine Forschungsprojekte zu bearbeiten. Zunächst sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie wird das Forschungsdesign entwickelt? Wie bestimme ich den Forschungsgegenstand? Wie formuliere ich eine angemessene Fragestellung? Wie plane und strukturiere ich mein Vorgehen? Welche Methoden der Erhebung und Auswertung der Daten setze ich ein und welche Erkenntnisse sind angesichts der gewählten Methoden zu erwarten? Empirische Daten dienen der praktischen Erprobung analytischer Auswertungsprozesse. Diese hat den Charakter einer Forschungswerkstatt und erfolgt in Kleingruppen.

Der Seminarkontext bietet die Möglichkeit, die MAP für das Modul 10 in Form einer schriftlichen Projektarbeit abzulegen. 

Literatur

Lit.:
Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. (13. Aufl.). Berlin: de Gruyter. Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (2010) (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage, München Oldenbourg.

Prüfung

Eine MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin