AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen qualitativer Sozialforschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54802
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2019 bis 14.02.2020  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klepacz, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Fragestellungen der Erforschung sozialer Wirklichkeit aus qualitativ-empirischer Perspektive. Insbesondere sollen folgende Forschungsstile und -techniken vorgestellt und diskutiert werden: Ethnografie, Biografieforschung, Grounded Theory und Qualitative Inhaltsanalyse. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den „Ideen“ qualitativer Forschung soll auch die Arbeit mit empirischen Daten angeregt werden. Es werden Fragestellungen aus Handlungsfeldern der Rehabilitation generiert und Methoden zur Bearbeitung dieser vorgestellt.

Literatur

Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. (13. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
Brüsemeister, T. (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag.
Corbin, J.; Strauss, A. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (2003): Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz
Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M. (2014): Qualitative Sozialforschung - Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

Prüfung

Keine MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin