AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54612
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.

- Studierende im Mono-BA belegen eine LV aus diesem Angebot und können parallel im SoSe die LV 54620 belegen.

Alle LV, die am Montag stattfinden, beginnen erst am 21.10.2019.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gloystein findet statt

Gezielt mit Fragen planen und reflektieren


Beginn 2.VL-Woche

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 15.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gloystein findet statt

Gezielt mit Fragen planen und reflektieren!

  40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 15.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt

Schutzkonzepte zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Institutionen




 

 

  40
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 15.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion

  40
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion

  40
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt

Schutzkonzepte zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Institutionen




 

 

  40
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 17.10.2019 bis 15.02.2020  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt

Schutzkonzepte zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Institutionen

  40
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.10.2019 bis 15.02.2020  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI05)

Brodesser findet statt

Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund im inklusiven Schulwesen

  40
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schäfer, Lea verantwortlich
Brodesser, Ellen , Dr.
Gloystein, Dietlind
Redlich, Hubertus
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

 Gr. 1 und  Gr. 2/Gloystein/ Gezielt mit Fragen planen und reflektieren! (Mo 14-16 und Di 08-10)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen keine Antworten, sondern Fragen. Fragen, die sich stellen, wenn es um die Planung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Gruppen geht. Gesucht werden Fragen, die Orientierung und Unterstützung geben; dabei helfen Barrieren von Entwicklung und Lernen aufzuspüren, Ressourcen aufzudecken und Partizipation zu ermöglichen. Zum Einsatz kommt u.a. der Index für Inklusion.

Gr. 3 und Gr. 6 und Gr. 7 / Schäfer/ Schutzkonzepte zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt in pädagogischen Institutionen (Di 10-12, Do 10-12 und 12-14)

Unterschiedliche Arten von Diskriminierung und Gewalt in pädagogischen Institutionen sind insbesondere seit der Aufdeckung zahlreicher Fälle ab 2010 in Kitas, Schulen, Internaten, Heimen, u.a. ein Thema nicht nur im pädagogischen Fachdiskurs. Die besondere Gefährdung von Menschen mit Behinderungen stellten schließlich Schröttle et al. 2012 in ihrer Studie heraus und machten dieses Thema damit auch für die Rehabilitationspädagogik wieder aktuell. Seitdem wird das Thema Schutzkonzepte in pädagogischen Institutionen zunehmend diskutiert und weiterentwickelt.

Die theoretische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen sowie die Bearbeitung und Reflexion unterschiedlicher Bausteine von Schutzkonzepten werden Themen in diesem Seminar sein. Die Anwendung des theoretischen Wissens in Form von Fallanalysen wird im zweiten Teil des Semesters Aufgabe der Studierenden sein.

 Gr. 4 und Gr. 5/ Redlich/ Doing Inclusion  (Di 14-16 und Mi 14-16)

Inklusion ist 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN- Behindertenrechtskonventionen ein bildungspolitischer Imperativ. Die entsprechenden Forderungen brechen sich auf unterschiedlichen Ebenen bahn: Von der Gesetzgebung über einzelne Schulkonzepte bis in die Konzeption und Umsetzung von Unterricht. Die hiesige Veranstaltung legt neben einer einführenden Klärung der (soziologischen und*oder pädagogischen) Begriffe Inklusion und Exklusion*Selektion einen Schwerpunkt darauf, zu ergründen, wie Inklusion im Unterricht gemacht wird. Dabei werden sowohl präskriptive als auch deskriptive Theorien herangezogen und relationiert. Insbesondere dienen Unterrichtsvideos als Bespiele. Fokussiert wird somit auf das grundlegende Moment der Partizipation in Schule und am Unterricht. In diesem Sinne wird versucht, Orientierung für die professionelle Tätigkeit in einer „inklusiven“ Schullandschaft zu bieten.

 Gr. 8/ Brodesser/ Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund im inklusiven Schulwesen (Do 14-16)

Kontakt: ellen.brodesser@hu-berlin.de 

Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund sind in Deutschland in Schulen mit höher qualifizierenden Schulabschlüssen unter- und in Schulen mit niedrigqualifizierenden Schulabschlüssen überrepräsentiert. Sie verlassen die Schule häufiger ohne Schulabschluss als ihre Mitschüler*innen ohne einen an der Familiensprache oder dem Geburtsort erkennbaren Zuwanderungshintergrund. Außerdem wird in dieser Schüler*innengruppe häufiger ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt. Was bedeuten diese und weiter differenzierende Befunde vor dem Hintergrund inklusiver Schulentwicklung? Sind bestimmte schulische Risikofaktoren besonders erschwerend für Kinder und Jugendliche, die oder deren Eltern nach Deutschland zugewandert sind? Was bedeutet das für mich als zukünftige Lehrkraft oder Wissenschaftler*in? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Studien, Texten und Filmen zu Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund und diskutieren auf Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse den Zusammenhang zwischen inklusiver Schule und familiären Hintergründen von Schüler*innen.

 
 
Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: Winter 2021/22.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin