AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kooperation in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern im Kontext psychosozialer Beeinträchtigungen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54879
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.10.2019 bis 15.02.2020  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plate, Elisabeth verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kooperation ist ein zentrales Element inklusiver Entwicklungen und der Unterstützung individualisierter Bildungsprozesse. Dabei kann es in Abhängigkeit von dem jeweiligen Setting und der individuellen Situation notwendig sein, mit ganz unterschiedlichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb von Schule zu kooperieren. Wer sind potenzielle Kooperationspartner*innen? Was ist bedeutet Kooperation? Welche Anforderungen und Herausforderungen können sich für die Gestaltung kooperativer Prozesse ergeben und welche Möglichkeiten gibt es, mit ihnen umzugehen? Diese und weitere Fragen sollen im Seminar insbesondere bezogen auf den Kontext psychosozialer Beeinträchtigungen thematisiert werden. Die Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur

Plate, E. (2017): Professionalisierung durch inklusive Schulentwicklung. In: Moser, V. & Egger, M. (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Plate, E. (2016): Lehrer*innenbildung für Inklusion braucht Lehrer*innenbildung durch Inklusion. In: Dannenbeck, C.; Dorrance, C.; Moldenhauer, A.; Oehme, A. & Platte, A. (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlage, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung.

Heise, M. (2009): Informelles Lernen von Lehrkräften. Ein Angebots-Nutzungs-Ansatz. Münster: Waxmann.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin