AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mehrsprachiger Spracherwerb - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220047
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gagarina findet statt     22
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gagarina, Natalja, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Zertifikat  Dt.im Mehrsprachkontext Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in Prozesse und Prinzipien des mehrsprachigen Spracherwerbs. Am Beispiel des Erwerbs morphologischer und syntaktischer Strukturen des Deutschen und der meist verbreiteten Herkunftssprachen (v.a. des Russischen und des Türkischen) sowie ausgewählter Beispiele aus anderen Sprachen werden Grundkenntnisse über den Verlauf des Grammatikerwerbs in mehrsprachigen Kontexten erarbeitet und die aktuellen theoretischen Ansätze in der Spracherwerbstheorie vorgestellt. Anhand der bereits vorhandenen empirischen Daten und unter der Bezugnahme der typologischen Unterschiede zwischen den Herkunftssprachen und dem Deutschen wird das Verhältnis von universellen und sprachspezifischen Faktoren im Spracherwerb diskutiert. Im Laufe der punktuellen Analyse von empirischen Daten werden ausgewählte Methoden der Spracherwerbsforschung ansatzweise erörtert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin