AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Feuerstraßen, Ringe und Dämonen: das ägyptische Zweiwegebuch in Text, Bild und Raum - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53211
Semester WiSe 2019/20 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 16:00 Einzel am 18.02.2020 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 21.02.2020 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Sa. 14:00 bis 18:00 Einzel von 08.02.2020  2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kammerzell, Frank , Prof. Dr.
Lapcic, Aleksandra , M. A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Einige Holzsärge aus el-Barshah (bei Mallawi), die zwischen der Elften und der Zwölften Dynastie dekoriert wurden, überliefern die ältesten erhaltenen kartographischen Umsetzungen ägyptischer Jenseitsvorstellungen. Die in der Ägyptologie seit langem unter der Bezeichnung „Zweiwegebuch“ bekannte Text-Bild-Komposition stellt den Kernteil – aber eben nur einen Teil – des Gesamtensambles an Texten, Diagrammen und Bildern der entsprechenden Särge dar, das in der Vergangenheit gleichwohl oft isoliert behandelt wurde.

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit dem kompletten Dekorationsprogramm des Sarges B1C (CGC 28083), das eine besonderes bildhafte Version des „Zweiwegebuchs“ aufweist, auseinandersetzen und das Augenmerk dabei auch auf inhaltliche und formal-räumliche Bezüge zwischen unterschiedlichen Spruchfolgen und Darstellungen richten. Eine wichtige Rolle wird die Frage spielen, wie man multimodale und nicht-lineare Kompositionen angemessen aufbereiten und präsentieren soll.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die über Mittelägyptischkenntnisse verfügen. Von den Teilnehmer_innen wird die regelmäßige Vorbereitung und Übersetzung der Texte erwartet.

Literatur

Die Textgrundlage bildet die synoptische Edition von de Buck, Adrian. 1961. The Egyptian Coffin Texts VII. Texts of Spells 787 – 1185. Oriental Institute Publications 87. Chicago: University of Chicago Press (https://oi.uchicago.edu/research/publications/oip/oip-87-egyptian-coffin-texts-7-texts-spells-787%E2%80%931185) sowie die textkritische Bearbeitung von Backes, Burkhard. 2005. Das altägyptische „Zweiwegebuch“. Studien zu den Sargtext-Sprüchen 1029-1130. Ägyptologische Abhandlungen 69. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. Einen Gesamtüberblick samt Übersetzung liefert Hermsen, Edmund. 1991. Die zwei Wege des Jenseits. Das altägyptische Zweiwegebuch und seine Topographie. Orbis Biblicus Orientalis 112. Göttingen: Universitätsverlag Freiburg Schweiz Vandenhoeck & Rupert (https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/152769/1/Hermsen_1991_Die_zwei_Wege_des_Jenseits.pdf).

Die bislang beste typologische Studie der Särge des Mittleren Reichs ist die von Willems, Harco. 1988. Chests of life. A Study of the Typology and Conceptual Development of Middle Kingdom Standard Class Coffins. Mededelingen en verhandelingen van het Vooraziatisch-Egyptisch genootschap Ex Oriente Lux 25. Leiden: Ex Oriente Lux.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin