AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Religiöse Texte im archäologischen Kontext - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53208
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3079B (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   14.10.2019:  10
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Serova, Dina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der altägyptischen Religion anhand von religiösen Texten in Übersetzung beschäftigen. Ganz im Sinne der "Materialen Textkultur" versuchen wir uns anhand von repräsentativen, ausgewählten Beispielen aus den jeweiligen Textkorpora den altägyptischen Vorstellungen zur Götterwelt, Weltentstehung und -erhaltung, Mythenbildung und Jenseits zu nähern.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der archäologischen Kontextualisierung der Texte – denn erst der Kontext, ihre physische Verortung im architektonischen Raum oder am Objekt und das (teils begleitende, teils zentrale) ikonographische Dekorationsprogramm geben Auskunft über die Art, Bedeutung(en) und Funktion(en) der In- und Aufschriften. Von besonderem Interesse sind Bezüge zwischen Text – Bild – Objekt – Raum – Körper.

Dabei werden wir das Thema diachron angehen und verschiedene bewegliche und unbewegliche archäologische Objektgruppen (Grabwand, Sarg/Sarkophag, Stele, Schrein, Figurine, Papyrus, etc.) betrachten. Es werden sowohl private als auch königliche Befundkontexte berücksichtigt.

 

Als aktive Teilnahme wird die Übernahme eines Referats und/oder die Kurzpräsentation eines Thesenpapiers vorausgesetzt. Der Kurs eignet sich sowohl für fortgeschrittene Semester als auch für Einsteiger.

Beginn: 21.10.2019

Literatur

Empfohlene Literatur

  • Assmann, Jan 1999. Ägyptische Hymnen und Gebete: übersetzt, kommentiert und eingeleitet, Orbis Biblicus et Orientalis, Freiburg (Schweiz)/Göttingen: Universitätsverlag, Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Assmann, Jan 1996. Ägypten: eine Sinngeschichte. München: Hanser.
  • Assmann, Jan 1984. Ägypten: Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur. Urban-Taschenbücher 366. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Brunner, Hellmut 1983. Grundzüge der altägyptischen Religion. Grundzüge 50. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Hornung, Erik 2005. Der Eine und die Vielen: altägyptische Götterwelt. Darmstadt: Primus.
Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin