AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Obdachlosigkeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53165
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 17.10.2019   keine öffentliche Person findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 31.10.2019   keine öffentliche Person findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 07.11.2019   keine öffentliche Person findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 16.01.2020   keine öffentliche Person findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 23.01.2020     findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 30.01.2020   keine öffentliche Person findet statt     15
Do. 09:00 bis 12:30 Einzel am 06.02.2020   keine öffentliche Person findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„In Deutschland muss niemand auf der Straße leben!?“ Die normative Prämisse, dass genügend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht und das Sozialsystem jeden Menschen auffängt, gerät immer mehr unter Druck. In Großstädten fehlt leistbarer Wohnraum, Notunterkünfte sind überbelegt; die Problematik betrifft längst nicht mehr nur den unteren Rand der Gesellschaft und auch (Vollzeit-)Erwerbstätigkeit schützt nicht mehr vor Obdachlosigkeit.

Welche Entwicklungen stehen hinter dieser großen sozialen Frage? Welche Personengruppen sind davon betroffen? Handelt es sich um eine kurze Episode im Lebensverlauf oder gilt „einmal auf der Straße – immer auf der Straße“? Wie stellt sich die Situation im internationalen Vergleich dar, was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Und nicht zuletzt: Welche Handlungsimperative lassen sich formulieren?

Literatur
  • Der Fünfte Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2017): Kurzfassung. Online unter: http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4
  • Henger, Ralph (2016) : Wohnkostenbelastung: Mieten und Einkommen
  • gehen meist Hand in Hand, IW-Kurzberichte, No. 51.2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Köln
  • Lohmann, Henning (2010): Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, S. 1-30.
  • Von Mahs, Jürgen (2013): Down and out in Los Angeles and Berlin: The sociospatial exclusion of homeless people. Temple University Press.
  • Wolf, Sandra; Kunz, Stefan (2017): "Die Schuldfrage der Obdachlosigkeit im gesellschaftlichen Diskurs." Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), S. 111-126.
Bemerkung

Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Raum B 002/003, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin

Zulassung: gemeinsames Seminar für Studierende der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin (maximal 15 Studierende pro Universität)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin