AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Sacred Trash". Mediterranes Mittelalter anhand der Geniza-Quellen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51315
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 18.10.2019  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lichten, Zhenia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

"Ihre Dropbox ist fast voll": Der wachsende Berg an Papier und digitalen Daten stellt jeden irgendwann vor die Frage, was denn nun in den Papierkorb kann und was anderweitig verstaut werden soll – aber wo und auf welche Dauer? 

 

Dieses Seminar widmet sich der wertvollsten Altpapiersammlung der Geschichte – der Kairoer Geniza. Ihr Inhalt sollte verborgen bleiben und rituell vernichtet werden, doch die Geniza überlebte bis in unsere Tage und enthüllte ein einzigartiges Abbild der mediterranen Welt. 

 

Ende des 19. Jh. wurden über 250,000 schriftliche Fragmente in einem Hohlraum der ägyptischen Ben-Esra-Synagoge entdeckt. Ursprünglich waren solche Räume der Aufbewahrung aus dem Gebrauch genommener sakraler Schriften zugedacht. Allerdings wurde die Genizapraxis im mittelalterlichen Fusţāţ (Alt-Kairo) weit interpretiert, sodass ab ca. 1040 jahrhundertelang Schriftstücke aus allen Bereichen des Lebens in einem kleinen Raum deponiert wurden – Rechnungen, Urkunden, Briefwechsel von Gelehrten und Kaufleuten. Zu den berühmtesten Funden gehören die 700 Jahre lang verschollen geglaubte hebräische Handschrift des Buches Jesus Sirach (Ecclesiasticus) und Briefe des Maimonides. Faszinierend ist auch der Einblick in die Alltagsgeschichte: Magische Formeln und von Kindern angefertigte Schreibübungen fanden genauso Platz in der Geniza wie Berichte über den Indienhandel. 

 

Wie beleuchten die Fragmente die vernetzte Geschichte des Mittelmeerraums? Wie wird das Zusammenleben von Muslimen, Juden und Christen fassbar? Was unterscheidet die Geniza von einem Archiv? Vor dem Hintergrund gemeinsam entwickelter Fragen wenden wir uns den Quellen und ihrer Erforschung zu.

Literatur

S. D. Goitein/M. A. Fridman: India Traders of the Middle Ages. Documents from the Cairo Geniza ("India Book"), Leiden 2008.

S. D. Goitein/P. Sanders: A Mediterranean Society. The Jewish Communities of the Arab World as Portrayed in the Documents of the Cairo Geniza. 6 Bde., Berkeley et al. 1967–1993. 

A. Hoffman/P. Cole: Sacred Trash. The Lost and Found World of the Cairo Geniza, New York 2011.

R. Leicht: Verbrennen oder Verbergen? Über den Umgang mit heiligen und unheiligen Büchern im Judentum, in: M. Körte/C. Ortlieb (Hrsg.): Verbergen – Überschreiben – Zerreißen. Formeln der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion, Berlin 2007, S. 123–141.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin