AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Texttechnologie: Angewandte Text- und Diskurslinguistik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220023
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rehm findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rehm, Georg, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar
Der Begriff Texttechnologie bezeichnet die Anwendung von komplexen Auszeichnungssprachen wie z.B. XML (Extensible Markup Language) oder eher simplen Ansätzen wie JSON (JavaScript Object Notation) für text- oder computerlinguistische Zwecke, beispielsweise für die Annotation großer Korpora oder zur detaillierten Beschreibung diskurslinguistischer Phänomene in ausgewählten Textexemplaren. Diese Veranstaltung umfasst eine Einführung in grundlegende Aspekte der Texttechnologie und orientiert sich dabei insbesondere an unterschiedlichen Ebenen der Analyse von Texten aber auch von Sätzen sowie intertextuellen Phänomenen. Das Seminar komplementiert und ergänzt die Vorlesung “Ebenen der Textanalyse”. In dem Kurs bearbeiten wir praktische Beispiele zur Vorlesung und beschäftigen uns dabei u.a. mit der Frage, wie unterschiedliche Ebenen der Beschreibung von Texten annotiert, d.h. maschinenlesbar repräsentiert und später verarbeitet sowie analysiert werden können. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch eine Reihe von Werkzeugen genauer ansehen und praktisch erproben.
 
Programmierkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung dieser Veranstaltung explizit nicht notwendig, aber von Vorteil, ebenso wie eine allgemeine Affinität für Computer und Informationstechnologien. Die Literatur für diese Veranstaltung wird vor Semesterstart über die Moodle-Seite des Kurses bekanntgegeben und dann kontinuierlich ergänzt.
 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin