AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6b (Bachelor; SU): Schule und Sachunterricht | Studienprojekt zum Sachlernen mit/von Kindern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54108
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die GSW2 befindet sich in der Friedrichstr. 194, Raum 251/252.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 18.10.2019   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 19.10.2019   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.11.2019   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2019   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 11.12.2019   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel von 29.01.2019    Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 12.02.2020   Kollinger findet statt

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 11.10.2019   Werbelow fällt aus

 Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 12.10.2019     fällt aus

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 18.10.2019     fällt aus

Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
-.  bis  Einzel am     fällt aus

ein externer Termin im November/Dezember (wird noch bekannt gegeben)

  15
Fr.  bis  Einzel am 07.02.2020     fällt aus

7.2. oder 8.2.2020 (wird gemeinsam mit den Studierenden abgestimmt)


Besprechungsraum neben der GSW 2

  15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Becker, Julia verantwortlich
Gröber, Juliane verantwortlich
Kollinger, Beatrice verantwortlich
Schrumpf, Florian begleitend
Stiller, Jurik verantwortlich
Werbelow, Loreen verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Traumasensibles Lehren und Lernen – pädagogisches Fallverstehen als professionelle Kompetenz
In dieser Veranstaltung sollen Bachelorstudierende im Kooperationsprojekt Traumasensibles Lernen vom gemeinnützigen Verein HILFE- FÜR- JUNGs e.V. konkrete Patenschafts-/ oder Projektaufgaben für betroffene Kinder im Grundschulalter an den Partnerschulen übernehmen. Erfahrungen und Beziehungsaspekte sollen über die fallbezogene Auseinandersetzung in der Veranstaltung reflektiert werden.
Neben der Wahrnehmung von sieben Präsenzterminen im Seminar sowie einem verpflichtenden Supervisionstermin wird eine flexible (individuelle) wöchentliche Beteiligung erwartet.
Die verbindliche Auftakttermine sind am 18./19.10.2019 von 10-14 Uhr bzw. 10-16 Uhr. Interessierte Studierende melden sich bitte schnellstmöglich verbindlich per Mail bei Beatrice Kollinger (beatrice.kollinger@hu-berlin.de) an.

 

Gruppe 2: Als aktives Bildungsvorbild für Grundschulkinder zur professionellen Selbstreflexion 

Gemeinsam mit Education Point – Das Mentoring Programm begleiten und fördern Studierende in diesem Studienprojekt Grundschulkinder für mindestens ein Schuljahr in ihrer schulischen Laufbahn. Dadurch werden aufbauend auf erworbene Kenntnisse in der praktischen und selbstständigen Arbeit der Teilbereiche Kindheit, Sozialisation und Lernen (Module 1 und 2 des Faches Sachunterricht) in einem 2:1 Mentoring angewendet und vertieft. Die Mentoren treffen sich 1-2 Mal pro Woche mit ihren Mentees.

Sukzessive aufbereitet wird die Praxis durch theoretische und organisatorische Inhalte in Blockseminaren, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung des eigenen Professionsverständnis abzielt.

Die theoretischen Grundlagen in Verbindung mit der praktischen Umsetzung, sowie dessen Evaluation sollen den Studierenden einen erweiterten Perspektivhorizont ermöglichen und sie befähigen, daraus eigene begründete Handlungen und Urteile zu Aspekten der Grundschulpädagogik und des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt auf der professionellen Selbstreflexion zu fällen.

Für den Erhalt der Leistungspunkte wird die aktive Teilnahme an den Blockseminaren verlangt, sowie die Dokumentation und Reflexion der Treffen mit den Mentees in einem Lernportfolio.

Dieses Pilotprojekt findet zum 2. Mal an der Humboldt-Universität zu Berlin statt und soll in einem Dissertationsvorhaben evaluiert werden. Ziel ist es die Bedingungen für die Professionalisierung der LehramtsanwärterInnen bereits im Bachelor bereit zu stellen und eine Chancengerechtigkeit für Berliner SchülerInnen zu ermöglichen. Nähere Informationen zu dem bereits laufenden Projekt findet ihr unter: http://spandauerjugend.de/education-point/

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin