AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6a (Bachelor; SU): Konzeptionen und Theorien des Sachunterrichts und seiner Didaktik - Vertiefung Didaktik Sachunterricht I | SE Erkenntnis-, Bildungs- und Lerntheorien im Kontext der Sachunterrichtsdidaktik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54107
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die GSW2 befindet sich in der Friedrichstr. 194, Raum 251/252.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.01.2020   Müller fällt aus

Raum: GSW2

  30
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 11.01.2020     fällt aus

Raum: GSW2

  30
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 31.01.2020     fällt aus

Raum: GSW2

  30
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 01.02.2020     fällt aus

Raum: GSW2

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kollinger, Beatrice begleitend
Müller, Marc , Dr. verantwortlich
Schrumpf, Florian begleitend
Schütte, Florian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wird ein Fokus auf sachunterrichtsrelevante Aspekte aus den Bereichen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie gelegt. Zentral geht es um die Rechtfertigung phänomenorientierter Zugänge zu den naturwissenschaftlichen Anteilen des Sachunterrichtes, die an konkreten Unterrichstgängen bspw. aus der phänomenologischen Optik diskutiert werden. Es wird zudem ein Bogen geschlagen von den Vorschlägen Martin Wagenscheins hin zum ausgearbeiteten Lehrstückunterricht (nach u.a. Christoph Berg).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin